Interview with Dr. med. Simon Feldhaus, Facharzt für Longevity & Prävention — qs24, wikisana, qs24.tv, sprechstunden

In diesem ausführlichen Interview, produziert von QS24 - Schweizer Gesundheitsfernsehen, richtet Moderator Alexander Glogg Fragen an Dr. med. Simon Feldhaus zum aktuellen Hype um Longevity. Der Beitrag beleuchtet medizinische, wirtschaftliche und ethische Aspekte einer Bewegung, die radikale Ernährungskonzepte, Hormongriffe und Hightech-Interventionen verbindet. Sie finden hier eine zusammenfassende, kommentierte Wiedergabe der Kernaussagen, ergänzt um Einordnungen und praktische Hinweise. Dieses Interview ist Teil des QS24-Angebots und steht in Verbindung mit Plattformen wie qs24, wikisana, qs24.tv und den interaktiven Sprechstunden.
Table of Contents
- Überblick: Worum ging es in der Sendung?
- Interview (Fragen von Alexander Glogg)
- Kernaussagen zusammengefasst
- FAQ — Häufig gestellte Fragen
- Über QS24, wikisana und Angebote
- Wichtige Promotionen & Zahlen
- Warum Sie jetzt aktiv werden sollten
- Kontakt & weiterführende Links
Überblick: Worum ging es in der Sendung?
Der Moderator eröffnet die Runde in der Denkgarage und stellt drei Gäste vor: Dr. Simon Feldhaus (medizinischer Experte), Lothar Hirneise und Erich Meidert. Thema ist Longevity — das Streben nach deutlich verlängertem Leben durch Mittel wie strikte Kalorienreduktion, Fastenkonzepte, pharmakologische Eingriffe und konservierende Maßnahmen.
Interview (Fragen von Alexander Glogg)
Herr Glogg: Was versteht Dr. Feldhaus unter Longevity—und warum ist das Thema plötzlich so präsent?

Dr. Feldhaus erklärt, Longevity bezeichnet Strategien, die das biologische Altern verlangsamen sollen. Er betont, dass das Thema technisch und wirtschaftlich attraktiver geworden sei: Längere Lebensspanne bedeutet längere Produktivität, höhere Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass viele Hypes medial getrieben sind und fundierte Langzeitdaten fehlen.
Herr Glogg: Welche Methoden wurden in der Runde besonders diskutiert?

Die Gäste beschrieben mehrere Ansätze: extreme Kalorienreduktion bis hin zu Fastenkuren, flüssige Ersatznahrung mit Zusatzstoffen, hormonelle Modulation (z. B. Eingriffe in Zytokinhaushalt) und „Konservierungsstrategien“, die Organfunktionen stützen sollen. Dr. Feldhaus mahnt, dass viele dieser Ansätze experimentell sind und Risiken — insbesondere Nährstoffmängel und kognitive Nebenwirkungen — bergen.
Herr Glogg: In der Sendung fiel das Wort 'Konservierung' mehrfach — was ist damit gemeint?

Mit 'Konservierung' meinten die Gesprächsteilnehmer Maßnahmen, die Körperfunktionen künstlich stabilisieren: medikamentöse Schutzstoffe, Ersatznahrungen, Implantate und Prothesen. Lothar und Erich argumentierten humorvoll-marktwirtschaftlich: Wer investieren kann, profitiert am meisten. Dr. Feldhaus warnt vor der Idee, dass konservative Maßnahmen Alterungsprozesse wirklich 'aufhalten' können, ohne Nebenwirkungen zu erzeugen.
Herr Glogg: Welche ethischen und gesellschaftlichen Folgen wurden angesprochen?

Die Runde erörterte, wie längeres Leben Jobs, Pflegebedarf, Freizeitgestaltung und soziale Ungleichheit verändert. Es wurde diskutiert, dass mehr freie Zeit entstehen könnte (Arbeitszeitreduktion), aber auch, dass teure Longevity-Leistungen zu sozialer Spaltung führen dürften. Dr. Feldhaus betont, dass medizinische Innovationen gerecht gestaltet werden müssen, sonst verstärken sie bestehende Ungleichheiten.
Herr Glogg: Technisch-medizinische Eingriffe — was ist realistisch, was ist riskant?
Im Gespräch wurden Interleukin-Modulationen (z. B. Interleukin-11) und Eingriffe in Telomerverkürzung genannt. Dr. Feldhaus weist darauf hin, dass das Blockieren bestimmter Zytokine zwar Zellschäden reduzieren, aber langfristig das Immunsystem und vor allem das Gehirn negativ beeinflussen kann — etwa durch gesteigertes Alzheimer-Risiko. Er plädiert für vorsichtige, gut kontrollierte Studien statt unkontrollierter Anwendung.
Herr Glogg: Welche praktischen Empfehlungen gibt Dr. Feldhaus?
Dr. Feldhaus empfiehlt evidenzbasierte Prävention: ausgewogene Ernährung, moderates Intervallfasten nach ärztlicher Begleitung, regelmäßige Bewegung und ein medizinisches Screening vor radikalen Maßnahmen. Er warnt eindringlich vor Extremen wie dauerhafter extrem niedriger Kalorienzufuhr ohne Supervision oder ungetesteten Hormonblockern.
Kernaussagen zusammengefasst
- Longevity ist mehr als Diät: Es umfasst Lifestyle, Biotechnologie und Gesundheitsversorgung.
- Viele Longevity-Methoden sind derzeit eher experimentell; Langzeitdaten fehlen.
- Technische Interventionen können Nebenwirkungen, besonders neurologische, haben.
- Es drohen gesellschaftliche Ungleichheiten, wenn nur zahlungskräftige Gruppen Zugang zu effektiven Maßnahmen erhalten.
FAQ — Häufig gestellte Fragen
Was bringt mir der Begriff Longevity persönlich?
Longevity beschreibt Strategien zur Erhaltung körperlicher und geistiger Gesundheit im Alter. Sie profitieren davon, wenn präventive Maßnahmen nachhaltig und medizinisch begleitet angewendet werden.
Ist extremes Fasten ein sicherer Weg, deutlich älter zu werden?
Extremes Fasten kann kurzfristig Biomarker verändern, ist aber ohne medizinische Überwachung riskant. Dr. Feldhaus empfiehlt ärztliche Begleitung und kein eigenmächtiges Hungern.
Sind Medikamente zur Verlängerung des Lebens bereits verlässlich?
Derzeit gibt es keine allgemein anerkannten, nebenwirkungsfreien Medikamente, die das menschliche Leben massiv verlängern. Klinische Studien sind notwendig.
Wie kann ich mich seriös informieren?
Vertrauenswürdige Quellen sind peer-reviewed Studien, offizielle Gesundheitsportale und fachärztliche Beratung. QS24, wikisana und die QS24 Sprechstunde bieten ergänzende, ganzheitliche Perspektiven.
Über QS24, wikisana und Angebote
QS24 informiert als Mediengruppe breit zu Gesundheitsthemen. Nutzen Sie die folgenden Angebote:
- QS24 Sprechstunde — interaktive Experten-Events und Live-Fragerunden. Mehr Informationen: https://qs24.run/sprechstunde
- QS24 Academy — Onlinekurse mit Zertifikaten: https://my.qs24.academy
- Gesundheitskompass (Online und print): https://qs24.run/online
- Newsletter-Anmeldung: https://www.qs24.tv/newsletter/
Wichtige Promotionen & Zahlen
Die erste Ausgabe des QS24 Gesundheitskompasses erreichte bereits eine Verteilauflage von 140'000 Exemplaren. Die zweite Ausgabe erscheint im September/Oktober 2025 mit einer beeindruckenden Auflage von über 600.000 Exemplaren, davon rund 580.000 Exemplare, die direkt im D‑A‑CH‑Raum verteilt werden. Die QS24 Mediengruppe AG bietet zudem:
- Tagesreichweite: Bis zu 600.000 Zuschauer pro Tag über alle Verbreitungskanäle.
- YouTube-Präsenz: Über 400.000 Abonnenten und monatlich mehr als 419.849 Stunden gestreamter Inhalte.
- Inhalte: Über 6.500 Videos und monatlich 120 neue Interviews/Formate.
- Expertennetzwerk: Mehr als 700 Ärzte und Wissenschaftler.
- wikiSana: Über 9.000 Sendungen in einer Streaming-Datenbank mit KI-gestützter Suche (KI‑Sana).
Warum Sie jetzt aktiv werden sollten
Wenn Sie sich für Longevity interessieren, prüfen Sie Maßnahmen ärztlich und hinterfragen Sie Marketingversprechen. QS24, wikisana und die QS24 Sprechstunde bieten ergänzende Informationen, Live-Events und Weiterbildungsmöglichkeiten via QS24 Academy. Melden Sie sich für den Newsletter an, um keine Live-Sprechstunde und keine neue Ausgabe des Gesundheitskompasses zu verpassen.
Kontakt & weiterführende Links
- QS24 Academy: https://my.qs24.academy
- QS24 Sprechstunde: https://qs24.run/sprechstunde
- Online-Zeitung / Gesundheitskompass: https://qs24.run/online
- Newsletter: https://www.qs24.tv/newsletter/
Abschließende Einladung
Die Diskussion um Longevity ist komplex und emotional besetzt. QS24 und wikisana laden Sie ein, sich fundiert zu informieren, an den Sprechstunden teilzunehmen und sich im Rahmen der QS24 Academy weiterzubilden. Die Themen Medizin, Prävention und ganzheitliche Ansätze bleiben zentral — und QS24 begleitet Sie dabei.
Hinweis zur Link-Platzierung
Es wurden keine Links in der bereitgestellten Link-Liste übermittelt. Deshalb können keine direkten URL-Insertions vorgenommen werden. Zur Unterstützung finden Sie hier empfohlene kurze Ankertexte (1–3 Wörter) und ihre idealen Stellen im Text. Sobald die entsprechenden URLs zur Verfügung stehen, können diese Platzhalter unmittelbar an den genannten Stellen als Links eingefügt werden.
- QS24 – Platzieren im ersten Absatz: „produziert von QS24“
- wikisana – Platzieren im ersten Absatz: „in Verbindung mit Plattformen wie wikisana“
- QS24 Sprechstunde – Platzieren im Abschnitt „Wie kann ich mich seriös informieren?“ im Satz „und die QS24 Sprechstunde bieten ergänzende…“
- QS24 Academy – Platzieren im Abschnitt „Über QS24, wikisana und Angebote“ neben „QS24 Academy — Onlinekurse…“
- Gesundheitskompass – Platzieren im Abschnitt „Über QS24, wikisana und Angebote“ beim Eintrag „Gesundheitskompass (Online und print)“
Sobald Sie die URL-Liste nachreichen, kann ich die exakten JSON-Objekte mit "text" (1–3 Wörter) und "url" Feldern erstellen und die Links direkt an den empfohlenen Stellen einfügen.
Werde Teil der Gesundheitsrevolution! |
Stell dir vor, du hast jederzeit verlässliche Antworten auf alle deine Gesundheitsfragen – fundiert, verständlich und frei von Industrie-Einflüssen. Genau das bekommst du bei wikisana. Unsere KI-gestützte Wissensdatenbank verbindet neueste Forschung mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der Komplementärmedizin und liefert dir sofort umsetzbare Tipps für mehr Lebensqualität. Schliesse dich jetzt der Community an, unterstütze echte Aufklärung – und profitiere von exklusiven Inhalten, Live-Events und einem Netzwerk aus führenden Expertinnen und Experten. |
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen! |