Die Sprechstunden

Interview mit Dino Dorado, Mentalist & Gedankenjongleur — Finale auf QS24, wikiSana, qs24.tv und Sprechstunden

television studio interview host and guest studio lights

Photo by Austin Distel on Unsplash

Inhaltsverzeichnis

✨ Einleitung

In dieser Sendung erklärt QS24 - Schweizer Gesundheitsfernsehen das große Finale mit Dino Dorado. Die Episode bringt Zuschauerinnen und Zuschauern verblüffende Live-Experimente näher und fragt: Was ist Realität, was ist Illusion? Die Redaktion von QS24 und die Plattform wikiSana präsentieren hier eine Show, die die Wahrnehmung herausfordert. Dieses Interview fasst die Kernmomente der Sendung zusammen, beschreibt die gezeigten Experimente und erklärt, wie Dino Dorado seine Methodik einsetzt. Für Interessierte an qs24, wikisana, qs24.tv, sprechstunden bietet der Beitrag zugleich Hinweise zu weiterführenden Angeboten von QS24.

🧠 Das Setting: Moderator und Mentalist

Begrüssung von Moderator Alexander Glogg und Vorstellung von Dino Dorado

Alexander Glogg: Wie beschreibt Alexander die Bedeutung solcher Phänomene für die Gesundheit und das Staunen?

Alexander Glogg betont, dass mentale Gesundheit und Fokussierung große Wirkung entfalten können. Er erklärt, dass man nicht immer alles verstehen müsse, um den Effekt zuzulassen. In der Sendung wird das Staunen als wichtiges Erlebnis hervorgehoben: Es löst Neugier aus und fördert mentale Ressourcen, auch wenn die Mechanismen hinter den Phänomenen verborgen bleiben.

🔮 Die Experimente: Farbwahl, Gegenstände, Gedankenklänge

Alexander Glogg: Was war das erste Experiment im Studio?

Alexander stellt eine einfache, aber eindrückliche Aufgabe: Er denkt an eine von drei Farben und Dino Dorado führt eine Berührungsabfolge an drei Chips durch. Dino deutet an, dass der Proband innerlich „Stopp“ denken solle, wenn die gewählte Farbe berührt wird. Anschliessend bestätigt Alexander, dass er sich für Grün entschieden hatte. Dino kündigt an, die Erklärung später preiszugeben – das Geheimnis bleibt Teil der Inszenierung.

Alexander Glogg: Wie erklärt Dino Dorado seine Arbeitsweise bei solchen Tests?

Dino beschreibt seine Methode als Zusammenspiel von Wahrscheinlichkeit, Statistik, Intuition, Psychologie und Kommunikation. Er nennt die Arbeit mit „Antennen“ als Metapher: Nur wenn der Sender etwas aussendet, kann der Empfänger empfangen. Dabei betont Dino, dass viele seiner Darbietungen experimentellen Charakter haben – manchmal funktionieren sie, manchmal nicht. Wichtig sei aber die Bereitschaft des Gegenübers, am Prozess teilzunehmen.

🎯 Präzision: Föhn, Symbole und feine Wahrnehmung

Dino lokalisiert mit Gesten das ausgesuchte Symbol: der Föhn

Alexander Glogg: Wie gelang die Auffindung des Gegenstands (Föhn) auf den Bildern?

Alexander wählt ein Bild, zieht sich mental zurück und soll „Stopp“ denken, wenn Dino mit seiner Hand über das richtige Bild kreist. Dino identifiziert den Föhn korrekt. Alexander reflektiert, dass die Berührung von Bildern und die feinsten Bewegungen der Finger eine Art Resonanz erzeugen könnten. Dino beschreibt diese Wahrnehmungsprozesse als Kombination aus feinen sensorischen Hinweisen und erprobten Techniken.

Alexander Glogg: Wie reagiert der Moderator auf das Ergebnis?

Alexander ist sichtlich überrascht und zeigt sich beeindruckt. Er gesteht, dass er zuvor skeptisch war und Mentalismus oft für reine Show gehalten hat. Nach den Experimenten stellt er fest, dass echtes Staunen bleibt und solche Erlebnisse lange nachwirken.

🎵 Klang im Kopf: Das Lied „Tom der Opa“

Dino erkennt das im Kopf abgespielte Lied – Alexander summt im Studio

Alexander Glogg: Wie ging Dino an die Vorhersage des Liedes heran?

Alexander erinnert sich an einen Gedanken an ein bestimmtes Lied („Tom der Opa“) und Dino fragt ihn, ob er den Song nur im Kopf summen könne. Nachdem Alexander kurz summt, benennt Dino das Stück, erwähnt, dass es ein gelegentlicher Ohrwurm sei und sogar den Monat März nennt. Das Publikum und Alexander sind verblüfft, wie präzise ein abstrakter, rein innerer Klang identifiziert werden konnte.

🃏 Das Finale: Entscheidungs- und Auswahl-Experiment

Alexander trifft eine Auswahl aus drei Karten, Dino beobachtet die Entscheidungen

Alexander Glogg: Wie funktioniert das Abschlussexperiment mit drei Karten?

Im Abschlussexperiment lässt Dino Alexander drei kleine Karten (Dreiecke) auswählen und mischen. Alexander trifft alle Entscheidungen selbst: welche Karte er behält, welche er in die linke oder rechte Hand legt. Dino hat daraus mehrere richtige Rückschlüsse – nicht durch Zufall, erklärt er, sondern durch eine Kombination aus Beobachtung, Statistik und situativer Anpassung. Alexander zeigt sich erneut überrascht und nennt das Ergebnis «sagenhaft».

❓ FAQ — Häufig gestellte Fragen

Frage: Ist das, was Dino Dorado zeigt, echte Gedankenlesung?

Dino selbst bezeichnet seine Arbeit als eine Mischung aus Psychologie, Intuition und methodischen Techniken. Er spricht von Experimenten, die teilweise auf Wahrscheinlichkeiten und feinen Beobachtungen beruhen. Absolute wissenschaftliche Beweise für «telepathische» Übertragungen gibt er nicht, wohl aber eine gut trainierte Kunst der Wahrnehmung.

Frage: Benötigt der Proband spezielle Fähigkeiten, damit es funktioniert?

Nein, Dino betont, dass er seine Methoden an die jeweilige Person anpassen kann. Wichtig ist die Bereitschaft des Probanden, sich emotional und mental einzulassen. Bei Menschen, die aktiv dagegenarbeiten oder nicht teilnehmen möchten, sind seine Phänomene schwerer umzusetzen.

Frage: Wie oft experimentiert Dino öffentlich — kann man ihn buchen?

Dino ist in der D-A-CH-Region (Österreich, Deutschland, Schweiz) aktiv und bietet Shows für Firmen, Familienfeiern und Jubiläen an. Seine Auftritte eignen sich besonders als unvergessliche Events bei runden Geburtstagen oder Firmenanlässen.

📢 Schlusswort & Weiterführende Angebote

Die Redaktion von QS24 dankt Dino Dorado für das Finale, das viele Zuschauerinnen und Zuschauer zum Verweilen und Nachdenken eingeladen hat. Wer sich für ganzheitliche Gesundheit, Weiterbildung und vertiefende Formate interessiert, findet bei QS24 zahlreiche Angebote: qs24, wikisana, qs24.tv, sprechstunden sind zentrale Stichworte, die Sie weiterführen.

Weitere Angebote und wichtige Hinweise:

  • QS24 Gesundheitskompass: Ausgabe 1 erreichte bereits 140'000 Exemplare. Die zweite Ausgabe erscheint im September/Oktober 2025 mit über 600.000 Exemplaren, davon rund 580.000 verteilt im D-A-CH-Raum.
  • QS24 Academy: Einzigartige Kurse mit Experten. Holen Sie sich Zertifikate zu wichtigen Themen: https://my.qs24.academy
  • Online-Zeitung & Gesundheitskompass-Plattform: https://qs24.run/online
  • QS24 Sprechstunde: Interaktive Experten-Events mit Live-Fragerunden — ideal für Networking und neueste medizinische Erkenntnisse: https://qs24.run/sprechstunde
  • Newsletter-Anmeldung: Bleiben Sie informiert: https://www.qs24.tv/newsletter/

Fakten zur QS24 Mediengruppe AG:

  • Tagesreichweite: Bis zu 600.000 Zuschauer pro Tag über alle Kanäle.
  • Über 400.000 Abonnenten auf verschiedenen YouTube-Kanälen; monatlich mehr als 419.849 gestreamte Stunden.
  • Mehr als 6.500 Videos, 120 neue Interviews/Formate pro Monat, über 700 Ärzte und Wissenschaftler im Expertennetzwerk.
  • wikiSana: Über 9.000 Sendungen in einer Streaming-Datenbank; KI-Sana zur gezielten Suche.
  • Plattformübergreifende Verbreitung u. a. über Swisscom, Sunrise, Quickline, tv.berlin und weitere Partner.

📬 Call to Action

Abonnieren Sie den QS24-Newsletter, melden Sie sich für die QS24 Sprechstunde an und entdecken Sie die QS24 Academy. Der Gesundheitskompass liefert profundes Wissen zur Prävention und Ganzheitsmedizin — verpassen Sie nicht die nächste Ausgabe.


Weiterführende Links & Hinweise

Für Leserinnen und Leser, die sich vertiefen möchten, hier eine kompakte Übersicht mit empfohlenen Zielen, die in den Artikel integriert werden können. Bitte ersetzen Sie die Platzhalter durch die passenden URLs:

  • QS24 (Link zu QS24)
  • wikiSana (Link zu wikiSana)
  • Dino Dorado (Link zu Dino Dorado)
  • QS24 Academy (Link zur Academy)
  • QS24 Sprechstunde (Link zur Sprechstunde)
  • Newsletter (Link zur Newsletter-Anmeldung)

Empfohlene Einfügeorte im Text (jeweils 1–3 Wörter als Linktext):

  • Im Einleitungssatz: "Dino Dorado"
  • Beim Verweis auf die Plattform: "wikiSana"
  • Bei Hinweisen zu Angeboten: "QS24 Academy" oder "QS24 Sprechstunde"
  • Bei der Aufforderung zur Information: "Newsletter"

Hinweis für die Redaktion: Diese Ergänzung dient als Platzhalter- und Einfügehilfe, falls keine Linkliste vorliegt. Fügen Sie die korrekten URLs in die oben genannten Begriffe ein, damit die Leser direkt zu den relevanten Angeboten gelangen.

Werde Teil der Gesundheitsrevolution!

Stell dir vor, du hast jederzeit verlässliche Antworten auf alle deine Gesundheitsfragen – fundiert, verständlich und frei von Industrie-Einflüssen. Genau das bekommst du bei wikisana. Unsere KI-gestützte Wissensdatenbank verbindet neueste Forschung mit jahrzehntelanger Erfahrung aus der Komplementärmedizin und liefert dir sofort umsetzbare Tipps für mehr Lebensqualität. Schliesse dich jetzt der Community an, unterstütze echte Aufklärung – und profitiere von exklusiven Inhalten, Live-Events und einem Netzwerk aus führenden Expertinnen und Experten.

Jetzt 30 Tage kostenfrei testen!